Flicono und die Wirkung von Schutzprogrammen
Es kommt vermehrt vor, dass Nutzer über eine verzögerte Speicherung oder unnormales Verhalten von Flicono klagen. Hier haben sich zum überwiegenden Teil Internet-Schutz-Programme als Ursache herausgestellt.
Wie kommt das?
Schutzprogramme sollen wie der Name es bereits sagt, Sie vor Schadsoftware beschützen. Ursprünglich diente das Internet dazu Informationen in Form von Text, Bild und Ton anzuzeigen. Doch das Internet kann mehr und so hielten komplexe Anwendungen Einzug. Hier wurden Skripte geschrieben um gewisse Aufgabenstellungen und Arbeitsanweisungen des Nutzers auszuführen. Leider ist es wie in vielen Bereichen, dass derartige Möglichkeiten auch für negative Zwecke genutzt werden. Hier im speziellen um Ihnen Schadsoftware auf Ihren Rechner zu spielen oder persönliche Daten von Ihnen auszuspionieren. Da Ihre Schutzprogramm nun nicht zwischen einer sinnvollen Anwendung und einer Schadsoftware unterscheiden kann, kommt es dazu das Ihre Wächter gewisse Skripte erst gar nicht ausführen lassen oder diese intensiv scannen und es somit zu Zeitverzögerungen kommt. Auch zu erkennen, wenn Sie etwas speichern und die Anwendung nicht reagiert, betätigen Sie den Button noch einmal. Später haben Sie dann diese Informationen mehrfach im System.
Was können Sie nun dagegen unternehmen?
Bitte setzen Sie die URL´s flicono.com auf die Whitelist (Ausnahme) in Ihrem Antivirenprogramm.
Hier haben wir einige Beispiele zusammengetragen wie das gemacht wird:
Grundsätzlich sind Fehler bei Flicono an mehreren Rechnern nachvollziehbar und nicht auf einen Rechner beschränkt. Sollten jedoch alle Rechner die gleiche Security-Software einsetzen, so kann der Fehler mit hoher Wahrscheinlichkeit an allen Rechnern nachvollzogen werden.